Die ARA Falkenstein betreibt im Kanalnetz schon länger Durchflussmessungen. Aus unterschiedlichen Gründen wurde nach einem neuen Durchflussmessgerät gesucht, welches keinen Rückstau erzeugt, einen grossen Messbereich garantiert abdecken kann und bedienerfreundlich ist.
Nach einer über mehrere Jahre andauernden Planungsphase, welche in einem bewilligten Wasserrechtsbescheid resultierte, werden als nächstes die neuralgischen Stellen im 370km langen Kanalnetz des im Oberösterreich gelegenen Abwasserverbands, mit der im Bild ersichtlichen Mess- und Regeltechnik ausgerüstet.
Das bewährte Messsystem bestehend aus einer Magnetisch – Induktiven – Durchflussmessung, dem 90° Auslass für die Garantie der Vollfüllung und dem aufblasbaren Kissen zur Abdichtung der Rohrleitung kommt immer zum Einsatz, wenn genaue Messdaten von Durchflüssen gefordert sind.
Fragt man Google wie man «Vertrauen aufbauen» kann, erhält man an erster Stelle als Antwort die folgende Auflistung: 1.Kommunizieren Sie. Nichts schafft und erhält Vertrauen so sehr, wie regelmäßig und offen miteinander zu reden.
Die zunehmende Digitalisierung der Kanalnetze und die Möglichkeit diese dynamisch zu regulieren und zu optimieren, eröffnen neue und unerwartete Potenziale. Wir bieten wirtschaftliche Lösungen die es ermöglichen, Überläufe künftig verhindern zu können.
Stebatec bietet das Algorithmus-basierte INKA-System an und veröffentlicht regelmäßig Messdaten, welche Aufschluss über die Funktionalität des Systems geben. Zur Herstellung einer gewissen Vergleichbarkeit mit anderen Systemen hat das Unternehmen nun einige Bewertungsmöglichkeiten entwickelt, die sowohl ungeregelte mit dynamischen, aber auch den Vergleich von unterschiedlichen dynamischen Systemen ermöglichen.
Nach intensiver Planung konnten am 25. Mai 2021 die Arbeiten für das wichtige Bauprojekt «Erweiterung STEBATEC-Hydrauliklabor» aufgenommen werden.
Durch einzigartige Möglichkeiten werden europaweit neue Massstäbe gesetzt.
Im Dezember 1990 gründete Hanspeter Gafner gemeinsam mit zwei Geschäftspartnern die STEBATEC und legte damit den Grundstein einer langen Erfolgsgeschichte. Mit einigen Beiträgen unter dem Titel «30 JAHRE STEBATEC» werden wir Sie hier in den nächsten Wochen an unserer Geschichte teilhaben lassen.
«Teilgefülltes LDM» heisst die Antwort von STEBATEC auf die grosse Nachfrage nach präzisen Durchflussmessungen für teilgefüllte, geschlossene Rohrleitungen. Das neue Durchflussmessgerät misst die Fliessgeschwindigkeit mit dem Ultraschall-Laufzeitdifferenz-Messverfahren auf zehn Ebenen.
Dem Zweckverband der Abwasserregion Olten (ZAO) gehören 13 Gemeinden an, die ihre Abwässer in der ARA Winznau klären. Die ARA selber war und ist bereits Gegenstand von Sanierungsmassnahmen, doch auch weitere Bauwerke des Kanalnetzes wiesen erheblichen Sanierungsbedarf auf, so unter anderem Pumpstationen und Regenbecken.
Die Abwasserreinigungsanlage von Limeco im Limmattal bestückt ihr Kanalnetz mit moderner Mess- und Regeltechnik. Diese ermöglicht die optimierte Nutzung und Auslastung der bestehenden Infrastruktur.
Eingesetzte Produkte:
Stationäre Durchflussmessung teilgefüllt
Teilgefüllte pneumatische Abflussregelung
Angebote, Lösungen und Dienstleistungen
Auf unserer Übersichtsseite können Sie bequem unser breites Angebot kennen lernen und nach Belieben filtern: