Die Genossenschaft Wasserversorgung Wengen mit Ihren zwei Reservoirs, der einzigartigen Energieversorgung mit Turbine und dem Pumpwerk im Tal liefert im Sommer wie im Winter jederzeit zuverlässig für bis zu 10’000 Menschen natürliches Trinkwasser.
Eine Messung mit wenigen Klicks im Leitsystem hinzufügen?
Zugriff auf sämtliche Parameter erhalten?
Eine Systemumgebung mit minimalem Realisierungs- und Inbetriebsetzungsaufwand?
Wünschen Sie sich auch eine Automationsanlage die mehr Funktionen und mehr Sicherheit bietet?
Sei es die Montage von Maschinen, das Umbauen von Schaltschränken oder die Inbetriebnahme der Steuerung – wenn, dann richtig UND schön, lautet sein Motto.
Nach intensiver Planung konnten am 25. Mai 2021 die Arbeiten für das wichtige Bauprojekt «Erweiterung STEBATEC-Hydrauliklabor» aufgenommen werden.
Durch einzigartige Möglichkeiten werden europaweit neue Massstäbe gesetzt.
Im Dezember 1990 gründete Hanspeter Gafner gemeinsam mit zwei Geschäftspartnern die STEBATEC und legte damit den Grundstein einer langen Erfolgsgeschichte. Mit einigen Beiträgen unter dem Titel «30 JAHRE STEBATEC» werden wir Sie hier in den nächsten Wochen an unserer Geschichte teilhaben lassen.
Die Zeitschrift Aqua & Gas vom März 2021 steht im Zeichen des Zusammenschlusses von SCHEIDEGGER und STEBATEC. In der Reportage wird die langjährige Tätigkeit der Firma SCHEIDEGGER für kommunale Wasserversorgungen, am Beispiel von Saanen/Gstaad und der WAGROM im Seeland thematisiert.
Es freut uns sehr mitteilen zu können, dass die Firma SCHEIDEGGER Fernsteuerungen AG mit der STEBATEC eine Nachfolgeregelung finden konnte. STEBATEC hat 100% der Aktien von der Familie Scheidegger übernommen, so dass wir die Position der im Jahr 1970 gegründeten und in der Region Bern/Solothurn führenden Automationsfirma für Trinkwasserversorger, gemeinsam festigen können.
Zum 30 jährigen Firmenjubiläum durfte die Stebatec ein weiteres sehr renommiertes Projekt realisieren. Die Wasserverbund Seeland AG ist ein Partnerwerk des Energie Service Biel/Bienne, der Energie Seeland AG sowie der Seeländischen Wasserversorgung SWG und sorgt im Berner Seeland für einen Grossteil der Trinkwasserbelieferung von rund 30 Gemeinden mit insgesamt über 100’000 Einwohnern.
Die unterirdisch in Felskavernen angelegte ARA Zermatt wurde komplett saniert und die biologische Reinigungsleistung dabei fast verdoppelt. Aus dem Mandat der Elektroplanung und -ausführung entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit, die sich heute auf die ganze Mess- und Steuertechnik erstreckt.
Dem Zweckverband der Abwasserregion Olten (ZAO) gehören 13 Gemeinden an, die ihre Abwässer in der ARA Winznau klären. Die ARA selber war und ist bereits Gegenstand von Sanierungsmassnahmen, doch auch weitere Bauwerke des Kanalnetzes wiesen erheblichen Sanierungsbedarf auf, so unter anderem Pumpstationen und Regenbecken.
Angebote, Lösungen und Dienstleistungen
Auf unserer Übersichtsseite können Sie bequem unser breites Angebot kennen lernen und nach Belieben filtern: