Aktuelles rund um STEBATEC
Erfahren Sie das Neuste über unsere Produkte und Projekte.
Wer sucht der findet …
Filter News
30 JAHRE STEBATEC
Während in der Schweiz Fachmessen entstehen und wieder verschwinden, hat STEBATEC die IFAT in München früh als stabilen Pfeiler im Markt erkannt und für die Veröffentlichung von Innovationen genutzt.
Am Referatetag „Wasser. Automation. Mensch.“ vom 3. September 2021 in Brügg
Was bringt denn eine dynamische Kanalnetzsteuerung effektiv? Wie lange müssen die Messdaten sein, um eine zuverlässige Beurteilung zu ermöglichen? Welche Bewertungskriterien sollten berücksichtigt werden?
30 JAHRE STEBATEC
Als Elektroplaner der unterirdischen Kläranlage Zermatt, die unter dem Matterhorn in den Felsen gebaut wurde, ist STEBATEC seit 2007 tätig.
Aktuell wird nun nach 13 Jahren Bauzeit die letzte Bauetappe abgeschlossen.
Am Referatetag „Wasser. Automation. Mensch.“ vom 3. September 2021 in Brügg
INKA-Erfahrungen im eigenen Betrieb. Was das INKA-System in ihrem Betrieb verändert hat und wie die Gewässer der Region dadurch beeinflusst werden, erfahren wir aus erster Hand von den leitenden Personen des Betriebs.
30 JAHRE STEBATEC
«Ich bin von einem Kollegen, der schon bei STEBATEC arbeitete, angeworben worden. Als Automatiker und Systemtechnikingenieur erfülle ich hier die Funktion eines SPS-Programmierers. Konkret heisst das: Ich entwickle Programme, die beispielsweise die Motoren unserer Anlagen steuern.
30 JAHRE STEBATEC
Die Messung und Überwachung der in den Gotthardtunnel eintretenden Bergwassermengen sowie die allfällige Alarmierung waren in der europaweit vielbeachteten NEAT-Baustelle Aufgabe der STEBATEC.
30 JAHRE STEBATEC
Die Balance zwischen Innovation und Beständigkeit zu finden, ist sicher relevant. Tagtäglich motivieren uns dabei auch spannende Projekte und die partnerschaftliche zusammenarbeit mit Kunden.
Am Referatetag „Wasser. Automation. Mensch.“ vom 3. September 2021 in Brügg
Welche Vorgaben die Aufsichtsbehörde des Kantons Bern betreffend der integralen Betrachtung von ARA, Netz und Gewässer und damit der dynamischen Kanalnetzregelung machen, wird uns Reto Battaglia als Vertreter in seinem Referat berichten.
Am Referatetag „Wasser. Automation. Mensch.“ vom 3. September 2021 in Brügg
In seiner Präsentation fasst Jörg Rieckermann aktuelle Diskussionen um den Wert und Nutzen von Messdaten aus Entwässerungsnetzen zusammen und zeigt Defizite in der praktischen Umsetzung auf.
Am Referatetag „Wasser. Automation. Mensch.“ vom 3. September 2021 in Brügg
Als Ingenieur der ersten Stunde hat sich Stefan Gautschi in den letzten Jahren aus Überzeugung für die Kanalnetzbewirtschaftung in der Siedlungsentwässerung eingesetzt. Der Weg zur erfolgreichen Realisierung einer Kanalnetzregelung wird er deshalb mit spannenden Einblicken in Projekte aufzeigen.
30 JAHRE STEBATEC
Die Automatisierung und der Unterhalt der mehr als 20 Abwasser- und Grundwasser-Regulierungsbauwerke waren für die STEBATEC immer wichtige Aufträge und bildeten eine verlässliche Basis für den Aufbau des Unternehmens.
Einweihung an der Jubiläumsfeier am 3. September 2021
Nach intensiver Planung konnten am 25. Mai 2021 die Arbeiten für das wichtige Bauprojekt «Erweiterung STEBATEC-Hydrauliklabor» aufgenommen werden.
Durch einzigartige Möglichkeiten werden europaweit neue Massstäbe gesetzt.