„Schieber Lyssbach“ – Nachhaltige Automation für intelligenten Hochwasserschutz

Top-Lehrabschluss & Siegerprojekt unseres Automatiker-Lehrlings Olivier Schwarz

Themen

Wir gratulieren unserem Automatiker-Lehrling Olivier herzlich zur herausragenden Abschlussprüfung – mit dem besten Resultat bei den Automatikern EFZ in der gesamten Sektion Bern-Mittelland.

Zu diesem besonderen Erfolg präsentieren wir sein Siegerprojekt „Schieber Lyssbach“ – ein technisch anspruchsvolles Automatisierungsprojekt zur Steuerung einer Hochwasserschutzanlage – in einem kompakten Projektbericht.

Wir sind sehr stolz auf Olivier und seine aussergewöhnliche Leistung. Die Förderung junger Talente liegt uns besonders am Herzen – sie ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Projekte wie dieses zeigen eindrücklich, wie unsere Technik im Dienst von und für uns alle steht – sinnvoll, wirksam und nachhaltig.

Die Hochwassererkennung in Lyss erfolgt durch Messungen in der Stadt. Sobald kritische Werte erreicht sind, gibt die externe Steuerung ein Signal, worauf sich der Schieber schliesst. Das Wasser staut sich im Beruhigungsteich auf und wird kontrolliert über den Hochwasserentlastungsstollen abgeleitet. Hinter Lyss fliesst es dann wieder in den Lyssbach zurück. Durch dieses System können potenzielle Schäden in Höhe von über 40 Millionen CHF verhindert werden – und die Feuerwehr wird im Ernstfall deutlich entlastet.

Das Projekt wurde erfolgreich gemeinsam mit der Firma ROMAG aquacare AG vor Ort in Betrieb genommen.

Arbeitsumfang Projekt «Schieber Lyssbach»

Olivier durfte das gesamte Projekt selbständig planen, programmieren und in Betrieb nehmen:

Projektleitung

  • R&I-Schema erstellen
  • Objektliste mit den Elementen definieren
  • Steuerungsbeschreibung verfassen

Programmieren

  • Objektliste mit Prozessparametern und Konfigurationen anlegen
  •  Gerätekonfiguration erstellen
  • Schrittketten entwickeln
  • SPS-Programm schreiben

In Betrieb nehmen

  • Programm und HMI testen
  • Schaltschrank überprüfen
  • Anlage erfolgreich vor Ort in Betrieb nehmen